Knipp Labs
Ein Garten für frische Ideen
Teil der Community
Konkurrenz und Wettbewerb gehören zum Geschäft – aber an den richtigen Stellen miteinander statt gegeneinander zu arbeiten, kann ungeahnte Synergien schaffen.
Daher leben wir bei Knipp den Community-Gedanken und sind immer offen für fruchtbare Kooperationen. Das fängt schon bei der Auswahl unserer Entwicklungswerkzeuge an: Wir nutzen leidenschaftlich gerne Open-Source-Software (OSS); im Gegenzug geben wir der Community zum Beispiel in Form von eigenen Plugins, Bug-Reports und Bug-Fixes etwas zurück.
Grundlagenarbeit
Die Schaffung gemeinsamer Grundlagen ist ein wichtiger Eckpfeiler für gemeinschaftliches Arbeiten. Gerade im Domaingeschäft werden häufig neue oder ergänzende Vorgaben entwickelt, zu deren Einhaltung sich alle Beteiligten verpflichten.
Wir verstehen es als große Chance, an der Erarbeitung solcher Richtlinien mitwirken zu können. Daher engagieren wir uns in diversen Arbeitsgruppen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Zu den Organisationen, an deren Arbeit wir uns aktiv beteiligen, gehören unter anderem die DENIC eG, die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) sowie die Internet Engineering Task Force (IETF).
Potenzial durch Innovation
Wir sind davon überzeugt, dass sich Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter langfristig auszahlen.
Gerade junge Mitarbeiter bringen häufig großes Potenzial und innovative Ideen mit und tragen somit maßgeblich zur Erweiterung des Unternehmenshorizonts bei. Wir möchten jede Gelegenheit nutzen, bereits früh mit den Mitarbeitern von morgen in Kontakt zu treten. Daher liegt uns die Begleitung und Förderung von Studenten besonders am Herzen. Für interessante und zukunftsweisende Kooperationen auf universitärer Ebene sind wir immer offen.
»Neue Ideen sind wie junge Pflanzen, die häufig durch den Alltag in ihrer Entfaltung bedroht sind. Knipp Labs ist eine Art Garten, in dem unsere Mitarbeiter Ideen ungestört blühen lassen können.«
Aus unseren Software-Laboren
Neben Beiträgen zu Third-Party-Software stellen wir der Community auch eigene Projekte als Open-Source-Lösungen zu Verfügung. Diese möchten wir im Folgenden vorstellen.
Das Knipp RRI Toolkit implementiert eine Schnittstelle zu DENICs Realtime Registry Interface (RRI) für die Programmiersprache Java.
Es stellt DENIC-Requests, -Responses, Kontakt- und Domaindaten wie auch Messages als Java-Objekte dar und erlaubt so einen einfachen Zugang zur Registry-Funktionalität. Auf der Kommunikationsebene werden sowohl die Darstellungsform als Schlüssel-Wert-Paare als auch die XML-Darstellung implementiert. Die TCP-Kommunikation über die SSL/TLS-Verschlüsselung wird unterstützt.
Das Toolkit ist Thread-sicher entwickelt, so dass ohne zusätzliche Absicherungsmaßnahmen von mehreren Prozessen gleichzeitig auf die Registry zugegriffen werden kann. Die Mindestanforderungen für die Verwendung des Toolkits sind minimal: es setzt Java in Version 6 oder aktueller voraus und benötigt keine zusätzlichen Bibliotheken.
Die aktuelle Fassung des Toolkits trägt die Versionsnummer 1.7. Die Hauptänderung darin ist die Unterstützung von RRI 3.0 (unter Wegfall der Unterstüzung früherer Versionen). Sie ist nebenstehend zum Download verfügbar, ebenso wie einige der Vorgängerversionen.
Lizensierung
Das Toolkit ist unter der GNU Lesser General Public License, 2.1 lizensiert. Dies ermöglicht die Verwendung des Toolkits sowohl in anderen OSS-Projekten als auch in kommerziellen Projekten. Die genauen Details sind bitte der Lizenz selbst zu entnehmen.
Domain-Registrare stehen häufig vor der Aufgabe, mit möglichst vielen Registries technisch in Kontakt zu treten. Als Schnittstelle dazu hat sich EPP (Extensible Provisioning Protocol) als Standard etabliert.
Doch ein Standard allein genügt noch nicht. Diese Schnittstelle muss auch programmiert und als Application Programming Interface (API) bereit gestellt werden. Manche Registries bieten eigene Toolkits an, die dann die Anbindung etwas erleichtern. Trotzdem muss diese mühevolle Aufgabe für jede Registry individuell durchgeführt werden.
Abhilfe schafft hier die das Knipp-EPP-Unikit, welches die Anbindung aller Registries universal ermöglicht. Voraussetzung ist lediglich, dass der Registrar mit Java arbeitet.
Lizensierung
Das Toolkit ist unter der GNU Lesser General Public License, 2.1 lizensiert. Dies ermöglicht die Verwendung des Toolkits sowohl in anderen OSS-Projekten als auch in kommerziellen Projekten. Die genauen Details sind bitte der Lizenz selbst zu entnehmen.
Voraussichtlich im dritten Quartal 2022 allgemein verfügbar.
Diese Software wurde für Registries entwickelt, die regelmäßig Ankündigungen und Nachrichten an ihre Kunden (Registrare) senden.
Wie auf dem 31. ICANN-Meeting in Delhi vorgeschlagen, enthält das Paket alle Informationen und Daten rund um das Thema. Neben Dokumentation und Beispielen ist auch der Java-Sourcecode inbegriffen. Für einen schnellen Start sind die Quellen vorkompiliert und Start-Skripte sowohl für Windows als auch für Linux enthalten, um die vorhandenen Beispiele direkt testen zu können.
Lizensierung
Das Toolkit ist unter der GNU Lesser General Public License, 2.1 lizensiert. Dies ermöglicht die Verwendung des Toolkits sowohl in anderen OSS-Projekten als auch in kommerziellen Projekten. Die genauen Details sind bitte der Lizenz selbst zu entnehmen.