Aktuelles
Immer bestens informiert
News und Presseinformationen
Welche Neuigkeiten gibt es bei uns und unseren Produkten? Informieren Sie sich auf dieser Seite und nutzen Sie unseren Mediendownload für redaktionelle Zwecke.
Auf dieser Seite erhalten Sie Zugriff auf aktuelle Meldungen, ältere Veröffentlichungen und Mediendownloads. Diese sind unter Angabe der Quelle für redaktionelle Zwecke freigegeben. Im Falle einer Veröffentlichung würden wir uns über ein Belegexemplar freuen.
Zum Jahreswechsel war es soweit: Die Übergangsphase für den Ausstieg des Vereinten Königreichs aus der EU endete am 31.12.2020. Der sogenannte Brexit hatte auch [Konsequenzen für .eu-Domaininhaber|Link P3 News]. Um ihre .eu-Domains behalten zu dürfen, mussten Registranten im Vereinigten Königreich entweder eine EU-Bürgerschaft nachweisen oder die Domain auf eine Adresse innerhalb der EU umschreiben, etwa eine andere Geschäftsstelle. Andernfalls sind die Registrierungen nicht mehr gültig. Laut EURid, der Registrierungsstelle von .eu, wurden am 01.01.2021 über 81.000 .eu-Domains suspendiert. Betroffene Registranten haben nun bis zum 31. März 2021 Zeit, die Adressdaten zu ändern und ihre Domains wiederherzustellen.
Wir konnten alle .eu-Domains, die bei uns betrieben werden, vor einer Suspendierung bewahren. Durch frühzeitiges Handeln und individuelle Kundenansprache konnten wir alle nötigen Änderungen bei betroffenen Domains rechtzeitig vor dem Brexit vornehmen.
ironDNS® hat eine neue Schnittstelle. Unsere Knipp-eigene DNS Infrastruktur wurde um ein REST-API erweitert. Es ist zusätzlich zu der bereits vorhandenen SOAP-Schnittstelle zugänglich. "Die größere Auswahl an Schnittstellen erleichtert es Kunden, ihre gewohnte Infrastruktur zu nutzen und über bereits vorhandene Systeme mit ironDNS® zu kommunizieren", erklärt Dr. Michael Bauland, Senior Systems Architect des Knipp-Produkts. Damit wird die automatische Verwaltung Ihrer Zonen mit ironDNS® also noch einfacher und flexibler.
Zum neuen REST-API gibt es eine ausführliche technische Dokumentation, die neben allen Befehlen und Parametern auch zahlreiche praktische Beispiele beinhaltet. Mit dem REST API Guide können Sie das REST-API unkompliziert an Ihre eigene Infrastruktur anbinden.
Besuchen Sie www.irondns.net für mehr Informationen oder kontaktieren Sie unser Team direkt unter info@irondns.net.
Knipp gibt den Vorteil an Endkunden weiter
Heute tritt die von der Bundesregierung entschiedene temporäre Umsatzsteuersenkung in Kraft. Wir möchten, dass unsere Endkunden davon profitieren und geben die Steuersenkung deshalb freiwillig und vollständig an sie weiter.
Im Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 gelten ermäßigte Steuersätze von 16 statt 19 Prozent und von fünf statt sieben Prozent. Wir geben diesen Vorteil direkt an unsere Endkunden weiter. Sie profitieren dadurch in allen Geschäftsbereichen von vergünstigten Preisen: sowohl in IT-Enterprise-Services als auch bei Domains und im Print.
Das Steuerrecht ist komplex, und so gilt für den Bereich Domains eine Besonderheit. Domainregistrierungen haben Laufzeiten von mindestens einem Jahr. Maßgeblich für die Steuersenkung ist nun der Zeitpunkt, an dem die Dienstleistung vollständig erbracht ist – nicht, wann sie beauftragt wird. Das heißt, die ermäßigten Steuersätze gelten nicht für nun registrierte oder verlängerte Domains (da das Laufzeitende im Folgejahr liegt), sondern für alle Domainregistrierungen und -verlängerungen, die zwischen Juli und Dezember 2020 enden.
Unsere Kunden erhalten für sämtliche Domaindienstleistungen, die von der reduzierten Umsatzsteuer profitieren können, eine Gutschrift. Für einmalige Vorgänge, wie zum Beispiel Wiederbelebungen (RGP), die meistens innerhalb weniger Tage durchgeführt werden, gilt natürlich ebenfalls der ermäßigte Steuersatz von 16 Prozent.
Weitere Informationen zur Preisgestaltung bei Domains finden Sie in unserer Preisübersicht .

Knipp überzeugt weiterhin
Auch im diesjährigen ISO 27001-Audit hat Knipp sich mit seinem Informationssicherheitskonzept bewiesen. Der Dortmunder IT-Dienstleister erfüllt weiterhin die strengen Auflagen, sodass die ISO 27001-Zertifizierung erneut bestätigt wurde.
"Die ISO 27001-Norm ist in einem umfangreichen Maßnahmenkatalog festgelegt, um einen internationalen Standard für höchste Informationssicherheit belegen und garantieren zu können. Entsprechend werden unsere Sicherheitskonzepte, unsere Risikoanalyse und alle unsere Maßnahmen geprüft, sowie die relevanten Dokumente", erklärt Datenschutzbeauftragter Björn Mönikes. Der Audit dieses Jahr war ein sogenannter Überwachungsaudit, der jährlich vorgesehen ist. Alle drei Jahre wird das ISO 27001-Zertifikat in einem umfangreicheren Rezertifizierungsaudit komplett erneuert. Das haben wir letztes Jahr absolviert.
Wie gut sind Informationen geschützt? Gab es Sicherheitsvorfälle? Falls ja, wie wurden diese behandelt? Hat sich die Bedrohungslage verändert? Diese und andere Fragen spielen in der Risikoanalyse eine Rolle – und in der täglichen Arbeitspraxis. Das Team für Informationssicherheit arbeitet dabei nach dem Leitsatz "Plan Do Check Act": Maßnahmen werden geplant, umgesetzt, geprüft und immer weiter angepasst und verbessert. Flexibilität ist unerlässlich, denn fortlaufend gibt es neue technische Entwicklungen, rechtliche Grundlagen oder... eine globale Pandemie. "Weil viele Mitarbeiter nun von zuhause arbeiten, haben wir zum Beispiel eine komplett neue Infrastruktur geschaffen. Damit einher gehen auch neue potenzielle Sicherheitsrisiken vom Heimarbeitsplatz, die wir in unseren Sicherheitskonzepten einbauen und für die wir die Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren", erklärt Damian Lusiewicz, Chief Information Security Officer (CISO) bei Knipp.
Die ISO 27001 ist der führende internationale Standard für Informationssicherheit und garantiert ein Höchstmaß an IT Sicherheit. Für Firmen wie Knipp, deren Kernbusiness im Umgang mit Informationen liegt, ist dies unentbehrlich. Da Knipps Informationssicherheitskonzept von unabhängiger Stelle geprüft und bestätigt wird, können Kunden darauf vertrauen, dass Knipp in allen Dienstleistungsbereichen nach höchsten internationalen Sicherheitsstandards agiert und exzellente Qualität liefert. Dies betrifft sowohl alle Geschäftsbereiche als auch Knipps Softwareprodukte: das Registry Backend TANGO Registry Services®, die Nameserver-Infrastruktur ironDNS® und das Domainportfolio Analysetool mambo⁺.
Wir haben umfangreiche Anpassungen vorgenommen, um die Gesundheit unserer Mitarbeiter und Kunden nicht unnötig zu gefährden. Dazu gehören die Möglichkeit zur Heimarbeit, das Verlegen von Konferenzen und Besprechungen in den virtuellen Raum als auch verstärkte Abstands-, Hygiene- und Verhaltensregeln für den laufenden Betrieb vor Ort. So können wir Ihnen weiterhin den gewohnten Service bieten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer ISO 27001-Seite.
Wir sind weiterhin für Sie da!
Das neue Coronavirus stellt uns alle vor ungewöhnliche Herausforderungen. Doch eins ist klar: wir sind und bleiben regulär für Sie erreichbar. Natürlich können auch wir die Zukunft nicht vorhersehen. Dennoch werden wir uns weiter um einen reibungslosen Betrieb kümmern und in all unseren Geschäftsbereichen alles für Sie geben – sowohl für Domains und IT-Enterprise-Services als auch in unserer Printabteilung.
Wir haben umfangreiche Anpassungen vorgenommen, um die Gesundheit unserer Mitarbeiter und Kunden nicht unnötig zu gefährden. Dazu gehören die Möglichkeit zur Heimarbeit, das Verlegen von Konferenzen und Besprechungen in den virtuellen Raum als auch verstärkte Abstands-, Hygiene- und Verhaltensregeln für den laufenden Betrieb vor Ort. So können wir Ihnen weiterhin den gewohnten Service bieten.
In diesem Sinne: bleiben Sie gesund!
Auch beim diesjährigen Domain pulse ist Knipp wieder mit einem Messestand vertreten.
Domain pulse ist das jährliche Forum der deutschsprachigen Registries DENIC, nic.at und SWITCH. Dieses Jahr findet der Domain pulse am 20. und 21. Februar in Tirol statt – nic.at lädt nach Innsbruck ein. Im thematischen Fokus stehen Fragen zur Zukunft von Technologie, Internet Governance und der Arbeitswelt.
Treffen Sie unser Team und lernen Sie unsere Services direkt vor Ort kennen. Unsere Experten beraten Sie gerne und zeigen Ihnen unsere Software-Produkte in Live Demos. Lassen Sie Sich überzeugen von unserer Nameserver Infrastruktur ironDNS®, unserem Domain Analysetool mambo+ und unserer Registry Backendsoftware TANGO Registry Services®. Auch Probe-Accounts sind möglich.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch, oder sprechen Sie uns direkt vor Ort an.
Wir freuen uns auf Sie!
Knipp auf ICANNs Jahreshauptversammlung 2019
Auch bei der letzten ICANN-Konferenz des Jahres ist Knipp wieder dabei. ICANN66 findet vom 2. bis 7. November 2019 statt. Dieses Mal versammelt sich die Community in Montréal in Kanada. Treffen Sie Vertreter unserer Teams und lassen Sie sich von unseren Produkten und Services direkt vor Ort überzeugen.
Lernen Sie unser Domain Portfolio Management Tool mambo+, unser Registry Backend TANGO Registry Services® sowie unsere Domain-Name-Infrastruktur ironDNS® kennen. Unsere Experten vor Ort geben Ihnen Live-Demonstrationen der Produkte, beraten Sie zu den Möglichkeiten und gehen auf Ihre Wünsche und Fragen ein. Gerne bieten wir Ihnen auch Probe-Accounts an, damit Sie ironDNS® und mambo+ während und auch nach der Messe ausführlich unter die Lupe nehmen können.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch, oder sprechen Sie uns direkt vor Ort an.
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zu unserer gesamten Produktpalette
Die 65. ICANN-Konferenz findet vom 24. - 27. Juni in Marrakesch statt. Die Provinzhauptstadt im Südwesten Marokkos ist eine von vier Königsstätten des Landes und auch unter dem Namen »Perle des Südens« bekannt.
Natürlich wird auch dieses Mal wird wieder ein Team von Knipp vor Ort vertreten sein. Nutzen Sie also die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme und vereinbaren Sie einen Termin. Wir demonstrieren Ihnen gerne unsere Premium-Produkte ironDNS®, mambo+, TANGO Registry Services® und unser Domain-Registrierungs-System.
Auch für Fragen rund um Ihre Domain-Strategie und Ihr Portfolio stehen unsere Experten gern zu Verfügung.
Sprechen Sie uns einfach an! Wir freuen uns auf Sie.
Auch dieses Jahr treten wir wieder bei der Jobmesse REALITY auf. Dort präsentieren wir uns am Mittwoch, den 5. Juni interessierten Studenten und Absolventen.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Netzwerkadministrators aus? Welche Besonderheiten und Herausforderungen treten bei der agilen Softwareentwicklung auf? Und welche Möglichkeiten habt Ihr, bereits als Student bei Knipp einzusteigen? An unserem Messestand beantworten wir gerne alle Eure Fragen - ganz entspannt bei einem Kaltgetränk. Also kommt vorbei und lernt uns als Arbeitgeber kennen.
Außerdem berichtet Euch unser Werkstudent Marvin Rensing praxisnah aus dem Arbeitsalltag. Seinen Vortrag "Mittendrin statt nur dabei - die Arbeit als Werkstudent bei Knipp" erlebt ihr um 10:35 Uhr in Raum 1.026.
Übrigens: Wir suchen aktuell Verstärkung für unsere Softwareentwicklung und die Netzwerkadministration, sowohl Vollzeitkräfte als auch Werkstudenten. Für mehr Infos schaut doch mal in unserer Übersicht der offenen Stellen oder besucht uns am Messestand E10 im Messezelt.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Euch!
Mittwoch, 05. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr
Informatikgebäude der TU Dortmund, Otto-Hahn-Straße 12, 44227 Dortmund
Die REALITY ist die Kontaktmesse für Informatik in Dortmund. Sie wird von der Fakultät für Informatik der TU Dortmund organisiert und richtet sich sowohl an Studierende als auch an Absolventen und IT-Professionals.
Knipps ISO 27001-Zertifizierung wurde erfolgreich verlängert. Damit wird Knipp erneut bestätigt, dass das Informationssicherheitskonzept und der Umgang mit zu verarbeitenden Daten in allen Geschäftsbereichen höchsten internationalen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Die erste Zertifizierung nahm Knipp 2016 vor. Das ISO 27001-Team hatte damals ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, das nach dem Full-Scope-Ansatz sämtliche Dienstleistungen, Infrastrukturen und Prozesse umfasst. "Wichtig ist, die bestehenden Strukturen kontinuierlich zu hinterfragen und das Sicherheitskonzept fortzuführen", erklärt Damian Lusiewicz, Chief Information Security Officer (CISO) bei Knipp, "wir beobachten immer aktuelle Entwicklungen und setzen diese für uns um, wie zum Beispiel die Datenschutzgrundverordnung, die letztes Jahr im Mai in Kraft getreten ist." Entsprechend werden auch die Mitarbeiter permanent geschult und für aktuelle Anforderungen der Informationssicherheit sensibilisiert. Nach dreijähriger Gültigkeit des Zertifikats und jährlichen Zwischenaudits wurde Knipps Sicherheitskonzept nun in einem umfangreichen Audit erneut bestätigt.
Die ISO 27001 ist der führende internationale Standard für Informationssicherheit. Er garantiert ein Höchstmaß an IT Sicherheit. Dies ist besonders relevant für Firmen wie Knipp, deren Kernbusiness im Umgang mit Informationen liegt. Mit der erneut erfolgreichen Zertifizierung wird Knipp nun von unabhängiger Stelle bescheinigt, dass nach hohen internationalen Standards für die Sicherheit von zu verarbeitenden Daten gesorgt ist. "Dies bestätigt und bestärkt auch das Vertrauen unserer langjährigen Kunden aus unseren Dienstleistungsbereichen Rechenzentrum, individuelle Softwareentwicklung und Druckproduktion", erläutert Damian Lusiewicz. Unter die Zertifizierung fallen ebenso Knipps Produkte: das Registry Backend TANGO Registry Services®, die Nameserver-Infrastruktur ironDNS® und das Domainportfolio Analysetool mambo⁺.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer ISO 27001-Seite.
Das Knipp RRI Toolkit implementiert eine Schnittstelle zu DENICs Realtime Registry Interface (RRI) für die Programmiersprache Java. Es stellt DENIC-Requests, -Responses, Kontakt- und Domain-Daten wie auch Messages als Java-Objekte dar und erlaubt so einen einfachen Zugang zur Registry-Funktionalität.
Die hervorstechende Neuerung in diesem neuen Release ist die Unterstützung für die DENIC-RRI-Spezifikation in Version 3.0. Der Support für frühere Versionen wurde entfernt. Zu den weiteren Änderungen gehören eine aktualisierte Test-Applikation, zusätzliche Hilfetexte, ein neuer Message Visitor und aktualisierte Fehlercodes.
Das Knipp RRI Toolkit steht auf der Knipp Labs-Seite zum Herunterladen bereit.
Beim diesjährigen Domain pulse tritt Knipp wieder mit einem Messestand auf.
Der Domain pulse findet am 18. und 19. Februar 2019 in der schweizerischen Hauptstadt Bern statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Internet Governance und Resilienz, digitale Identitäten und hochsichere Internet Architektur. Treffen Sie unser Team und lassen Sie sich von unseren Produkten und Services direkt vor Ort überzeugen.
Lernen Sie unser Domain Portfolio Management Tool mambo⁺, unser Registry Backend TANGO Registry Services® sowie unsere Domain-Name-Infrastruktur ironDNS® kennen. Unsere Experten vor Ort geben Ihnen Live-Demonstrationen der Produkte, beraten Sie zu den Möglichkeiten und gehen auf Ihre Wünsche und Fragen ein. Gerne bieten wir Ihnen auch Probe-Accounts an, damit Sie ironDNS® und mambo⁺ während und auch nach dem Domain Pulse ausführlich unter die Lupe nehmen können.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch, oder sprechen Sie uns direkt vor Ort an.
Wir freuen uns auf Sie!
Beim 63. ICANN-Meeting in Barcelona tritt Knipp als offizieller Sponsor auf.
Bei der sechstägigen Konferenz, die vom 20. bis 25. Oktober in der Hauptstadt Kataloniens und zweitgrößten Stadt Spaniens statt findet, ist Knipp als Sponsor mit den Produkten ironDNS®, mambo+ und TANGO Registry Services® vertreten.
Eine tolle Gelegenheit für Sie, sich die wichtigsten Knipp-Entwicklungen der letzten Jahre präsentieren zu lassen. Erleben Sie unsere Produkte in aufschlussreichen Praxis-Demonstrationen: Unsere Premium Nameserver-Technologie ironDNS®, unser Abuse-Monitoring-Tool mambo+ und die weltklasse TLD-Lösung TANGO Registry Services®.
Auf Wunsch bieten wir auch individuelle Probe-Accounts an, mit denen man nicht nur ironDNS® sondern auch mambo+ auf Herz und Nieren testen kann – direkt vor Ort und natürlich auch nach der Konferenz.
Unser Experten-Team in Barcelona beantwortet gerne Ihre Fragen und berät Sie zu Ihren ganz individuellen Anforderungen und Wünschen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch, oder sprechen Sie uns direkt vor Ort an.
Das Knipp-Team freut sich auf Sie!
Unser Formular für die Durchführung von Online-Zahlungen per Kreditkarte ist umgezogen. Ab sofort finden Sie die Funktion auf einer Unterseite in Ihrer persönlichen Kontoverwaltung.
Einfach, schnell und sicher bezahlen: Online-Zahlungen bei Knipp
Akzeptierte Zahlungsmittel sind American Express, Mastercard und Visa.
Auch dieses Jahr treten wir wieder bei der Jobmesse REALITY auf. Am Mittwoch, den 06. Juni präsentieren wir uns dort interessierten Studenten und Absolventen. Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns als Arbeitgeber kennen!
Die REALITY wird von der Fakultät für Informatik der TU Dortmund organisiert und richtet sich sowohl an Studierende als auch an Absolventen und IT-Professionals. Sie können den Arbeitsalltag in der IT-Branche erkunden und so den richtigen Arbeitgeber finden.
Auch wir haben freie Stellen für Studierende und Vollzeitkräfte. „Wir sind ständig auf der Suche nach guten Leuten, die unsere Leidenschaft für IT teilen“, erklärt Dr. Jan-Hendrik Lochner, Gruppenleiter und System-Architekt bei Knipp. „Momentan suchen wir zum Beispiel Verstärkung für unsere Softwareentwicklung und die Netzwerkadministration“.
Im Vortrag „Beyond Scrum – Agile Softwareentwicklung in einem dynamischen Umfeld“ erhalten Sie erste Einblicke in unseren Arbeitsalltag. Am Messestand beantworten wir gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Ihnen!
Sie schaffen es nicht zur Messe und wollen trotzdem wissen, welche Stellen gerade bei uns frei sind? Dann schauen Sie doch mal in unserer Übersicht der offenen Stellen.
Besuchen Sie uns auf der REALITY 2018: Unverbindliche Anmeldung
Mittwoch, 06. Juni 2018, 10 bis 17 Uhr
Informatikgebäude der TU Dortmund, Otto-Hahn-Straße 12, 44227 Dortmund
Beim 60. ICANN-Meeting in Abu Dhabi, der Jahreshauptversammlung 2017, ist Knipp als offizieller Sponsor vertreten.
Bei der siebentägigen Konferenz, die vom 28. Oktober bis 3. November 2017 in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate statt findet, tritt Knipp mit den Produkten ironDNS®, mambo+ und TANGO Registry Services® als Sponsor auf.
Damit ergibt sich eine tolle Gelegenheit, die wichtigsten Knipp-Entwicklungen der letzten Jahre vorgestellt zu bekommen. Erleben Sie unsere Produkte in aufschlussreichen Praxis-Demonstrationen: Unsere Premium Nameserver-Technologie ironDNS®, unser Abuse-Monitoring-Tool mambo+ und die weltklasse TLD-Lösung TANGO Registry Services®.
Auf Wunsch bieten wir auch individuelle Probe-Accounts an, mit denen man nicht nur ironDNS® sondern auch mambo+ auf Herz und Nieren testen kann – ganz in Ruhe, in den Pausen oder nach der Konferenz.
Unser Experten-Team vor Ort beantwortet auch gerne konkrete Fragen zu Ihren ganz individuellen Anforderungen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch, oder sprechen Sie uns direkt an.
Das Knipp-Team freut sich auf Sie!
Die Verbesserung von mambo⁺ geht kontinuierlich voran. Neben der Überwachung von Domainnamenmissbrauch zur Einhaltung der Spec 11 3b des ICANN-Registry-Vertrages bietet mambo⁺ nun zusätzliche Business Intelligence für Registries, Registrare und Registranten.
Basierend auf umfassenden Analysen von technischen Daten und Nutzungsinformationen zu Domainnamen gewinnen Anwender wichtige Erkenntnisse für operative und strategische Entscheidungen. Konkret hilft mambo⁺, bestehende Dienstleistungen zu verbessern und den Bedarf sowie die Marktchancen für neue Funktionen zu ermitteln. Nicht zuletzt ist eine Verbesserung der Reputation und eine Optimierung der Kundenbetreuung möglich.
Über diese zusätzlichen Funktionen hinaus gibt es viele weitere Neuerungen bei mambo⁺. Die Benutzerführung wurde noch komfortabler gestaltet und die neue App (für iOS und Android) informiert Anwender unverzüglich auf Mobilgeräten oder Tablets über Statusänderungen bei neuen oder gelösten Domainmissbrauchsfällen.
Eine weitere Innovation sind die neuen mambo⁺-Smart-Bulbs. Mit diesen LED-RGB-Bluetooth-Lampen erhalten mambo⁺-Nutzer zusätzlich zu den automatisierten Berichten und Alarmen via E-Mail und App prompte optische Status-Updates. So kann man noch schneller auf Domainmissbrauchsfälle reagieren.
Erstmals öffentlich vorgestellt werden die mambo⁺-Smart-Bulbs auf der bevorstehenden ICANN-Konferenz vom 11. bis zum 16. März in Kopenhagen. Dort werden sie als kostenloses Präsent an interessierte Registries verteilt.
Besuchen Sie mambo.plus für mehr Informationen und kontaktieren Sie unser Team direkt unter info@mambo.plus.
Neue Monitoring-Lösung für Domainportfolios letzte Woche auf der ICANN-Konferenz in Helsinki vorgestellt — mambo⁺.
mambo⁺ ist ein Akronym für „monitoring and management beautifully organized“. Die einfache und nutzeroptimierte Informationssoftware für ihr Domainportfolio bietet eine Vielzahl an anspruchsvollen Funktionen, welche die Anforderungen verschiedener Nutzergruppen erfüllen. Registrare, Reseller und Registranten können ihre Domains überwachen, um wichtige langfristige Entwicklungen und Trends oder kurzfristige Veränderungen zu identifizieren. Dabei helfen individuell konfigurierbare Berichte und modernste Statistiken, um einen umfangreichen Überblick zu erhalten. Außerdem warnt mambo⁺ seine Nutzer, so dass diese unmittelbar über wichtige Vorkommnisse informiert werden.
Registries können mit mambo⁺ den Missbrauch von Domainnamen identifizieren und so sicherstellen, dass sie die Vorgaben der ICANN bezüglich Spec 11 3b des Registry-Vertrages einhalten. Darüber hinaus bieten tiefergehende Analysefunktionen auch Nutzern wie Journalisten die Möglichkeit, umfangreiche Erkenntnisse über Domainnamen und deren Vergangenheit zu gewinnen.
Natürlich werden auch bei mambo⁺ höchste Ansprüche an den Datenschutz gesetzt. mambo⁺-Daten werden auf europäischen Servern gespeichert, und die restriktiven europäischen Datenschutzbestimmungen werden eingehalten. Zusätzlich stellt die ISO/IEC 27001-Zertifizierung des mambo⁺-Anbieters Knipp unter Beweis, dass dessen umfassende Sicherheitskonzepte höchsten internationalen Standards entsprechen.
Gehen Sie auf mambo.plus, um mehr Details zu mambo⁺ zu erfahren, oder schreiben Sie uns direkt an: info@mambo.plus.
ironDNS® bietet einfache Möglichkeit zur Überprüfung der Kriterien
Bereits im Juli 2015 ist in Deutschland ein IT-Sicherheitsgesetz in Kraft getreten, das den Schutz der heimischen IT-Infrastrukturen verbessern soll. Viele Telekommunikationsanbieter und Betreiber von Webservern oder Online-Shops wissen jedoch gar nicht, dass sie seitdem erhöhte Auflagen zum Schutz von Kundendaten und IT-Systemen erfüllen müssen.
Zum 3. Mai 2016 wurde dieses IT-Sicherheitsgesetz nun um eine Rechtsverordnung ergänzt, die die Regelungen auf alle für die Versorgung der Allgemeinheit wichtigen Bereiche erweitert. Das betrifft zunächst die sogenannten Kritischen Infrastrukturen in den Bereichen Informationstechnik und Telekommunikation, Energie, Wasser und Ernährung. Bis Anfang 2017 sollen dann noch die Sektoren Transport und Verkehr, Gesundheit sowie Finanz- und Versicherungswesen folgen.
Die Betreiber der betroffenen Anlagen und Dienstleistungen sind verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten eine zentrale Kontaktstelle zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einzurichten und innerhalb von zwei Jahren die Einhaltung eines Mindeststandards an IT-Sicherheit nachzuweisen. Zudem gelten Meldepflichten für sicherheitsrelevante Vorfälle wie Cyber-Attacken, Phishing oder IT-basierte Erpressungsversuche. Ziel dieser Meldepflicht ist es, ein aktuelles Bild über die Gefährdungslage der Cyber-Sicherheit in Deutschland zu bekommen und entsprechende Präventions- und Gegenmaßnahmen planen zu können.
Wer als Betreiber einer Kritischen Infrastruktur im Sinne des Gesetzes gilt, wird in der BSI-Kritisverordnung (KritisV) durch einen Kriterienkatalog festgelegt. Für die dem Internet zugrunde liegenden DNS-Dienste beispielsweise wird unter anderem die Anzahl der abgefragten IP-Adressen pro Tag betrachtet. Allerdings sind die Betreiber selbst in der Pflicht, den Versorgungsgrad Ihrer Anlagen zu bestimmen und festzustellen, ob sie als Kritische Infrastruktur gelten. Das Problem dabei ist, dass sich viele Betroffene dieser Verpflichtung und den möglichen Konsequenzen gar nicht bewusst sind. Denn es drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro, wenn die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen nicht angemessen umgesetzt werden oder wenn Sicherheitsvorfälle nicht ordnungsgemäß oder verspätet gemeldet werden.
Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen, das in einem der genannten Sektoren tätig ist, den in der Verordnung festgelegten Kriterienkatalog prüfen. Die Zeit für die Umsetzung der Richtlinien könnte sonst knapp werden.
Eine einfache und verständliche Möglichkeit um festzustellen, ob man als Betreiber einer Kritischen Infrastruktur eingestuft wird, bietet der „Online-Test Kritische Infrastruktur“. Dabei handelt es sich um einen interaktiven Fragebogen, den der DNS-Spezialist ironDNS® unter https://irondns.net/kritisv bereit hält. Dort gibt es außerdem kurze und verständliche Erläuterungen, Hinweise zu möglichen nächsten Schritten und weiterführende Informationen.
Link zum „Online-Test Kritische Infrastruktur“: https://irondns.net/kritisv
Mit dem enormen Anstieg verfügbarer Daten in allen Bereichen des Lebens stellt sich für viele mehr und mehr die Frage nach der Sicherheit der verarbeiteten Informationen. Um IT-Sicherheit dauerhaft garantieren zu können, wurde der internationale Standard ISO 27001 entwickelt. Für ihre umfassenden Sicherheitskonzepte wurde dem Dortmunder Internet-Systemhaus Knipp Medien und Kommunikation GmbH nun das ISO/IEC 27001-Zertifikat überreicht.
Die ISO 27001-Norm spezifiziert Vorgaben und Verfahren, welche die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Informationen dauerhaft aufrechterhalten. Dazu gehören zum Beispiel technische und physikalische Maßnahmen wie Datenverschlüsselung und Redundanz kritischer Systemkomponenten. Darüber hinaus ist das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter von zentraler Bedeutung. Eine permanente Risikoanalyse der geschäftskritischen Prozesse gewährleistet zudem, dass Bedrohungen frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen getroffen werden.
Bei Knipp ist die Sicherheit der verarbeiteten Informationen schon immer integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Das ISO 27001-Zertifikat belegt nun, dass die bei Knipp etablierten Sicherheitsmaßnahmen die anspruchsvollen internationalen Standards erfüllen. Die Zertifizierung von Knipp erfolgte nach dem sogenannten Full-Scope-Ansatz und umfasst sämtliche Dienstleistungen, Infrastrukturen und Prozesse. Das bestätigt das jahrelange Vertrauen, das Knipp-Kunden wie alltours, Daimler, Evonik, SAP oder die Deutsche Telekom in die Dienstleistungen rund um das Rechenzentrum, die individuelle Softwareentwicklung und die Druckproduktion aufgebaut haben.
Neben den unmittelbaren Kunden von Knipp profitieren auch viele Internetnutzer vom herausragenden Sicherheitsniveau: Knipp ist mit dem Produkt TANGO Registry Services® und dem Nameserver-Dienst ironDNS® technischer Betreiber einer Vielzahl von Top-Level-Domains und wichtiger Infrastrukturkomponenten für das Internet.
»Wir sehen Informationssicherheit und Datenschutz seit jeher als hohe Güter an und haben entsprechend in die notwendigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen investiert. Mit der ISO 27001-Zertifizierung haben wir nun die offizielle Bestätigung, dass sich dieses Engagement auszahlt. Das ist für uns eine schöne Anerkennung und für die Nutzer unserer Dienstleistungen die Versicherung, dass ihre Daten bei Knipp bestens geschützt sind.« (Elmar Knipp, Geschäftsführender Gesellschafter)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer ISO 27001-Seite: ISO/IEC 27001-Zertifizierung.
Die Knipp-eigene DNS Infrastruktur-Technologie ironDNS® wird kontinuierlich weiter verbessert. So wurde im ersten Quartal 2015 eine Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt, die es ironDNS®-Kunden ermöglicht, ihre Zonendaten bereits vor der Signierung abzusichern.
Darüber hinaus unterstützt ironDNS® auf Basis der innovativen Verschlüsselungstechnologie DANE/TLSA signierte und fälschungssichere DNS-Antworten. DANE (DNS-based Authentication of Named Entities) erlaubt es, vor dem Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zu einem Server die Echtheit des SSL-Zertifikates zu prüfen. Dazu werden DNS Resource Records des Typs TLSA verwendet, in denen die notwendigen Informationen zur Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit eines Zertifikats vorgehalten werden.
Durch die zusätzliche Verwendung von DNSSEC wird außerdem die Authentizität des Absenders der DANE-Informationen sichergestellt, so dass eine Manipulation der Daten auf dem Transportweg verhindert und eine verlässliche Echtheitsprüfung möglich wird. Das Mitschneiden von Daten aus vermeintlich gesicherten Verbindungen durch gefälschte Zertifikate, wie sie zum Beispiel von Hackern oder Geheimdiensten eingesetzt werden, wird damit effektiv verhindert.
Unterdessen wächst die ironDNS®-Nutzerbasis stetig weiter. Im Juli 2015 neu dazu gekommen sind zum Beispiel die neuen Top-Level-Domains für Moskau – und zwar sowohl in der westlichen Variante (.moscow), als auch in der kyrillischen Schreibweise (.москва).
Das spiegelt einen erfreulichen Trend wider, denn die Zahl von IDN-Domains bzw. nun auch IDN-Top-Level-Domains nimmt stetig zu (vergleiche dazu auch den Link am Ende dieser Meldung). Diese Entwicklung ist nur logisch, denn schließlich verwendet der überwiegende Teil der Internetnutzer Sprachen, die gar nicht oder nicht vollständig mit US-ASCII-Zeichen dargestellt werden können.
Dass wir diesen Trend genauso bei unseren ironDNS®-Kunden beobachten können, zu denen neben den kyrillischen .москва (.moscow), .сайт (.site) und .онлайн (.online) auch das arabische بازار. (.bazaar) gehört, freut uns umso mehr.
Weitere Informationen zu unseren ironDNS®-Dienstleistungen: http://www.irondns.net
Beispiel für einen ironDNS®-Kunden, der DANE/TLSA aktiv einsetzt, um sichere E-Mail-Kommunikation zu ermöglichen: https://mail.de
Interessante Fakten und Hintergründe zur Entwicklung von internationalisierten Domainnamen (IDNs): IDN World Report 2014
Die Zahl der neuen Top-Level-Domains, deren technischer Betrieb über die von Knipp entwickelte Registry-Plattform TANGO Registry Services® erfolgt, steigt auch nach Abschluss der ersten ngTLD-Bewerbungsrunde weiter. Neben den ursprünglich geschlossenen Partnerschaften gibt es immer mehr Top-Level-Domain-Betreiber, die sich neu orientieren und gerne von den technischen Möglichkeiten der TANGO-Plattform profitieren möchten.
Um die Leistungsfähigkeit der bestehenden TANGO-Instanzen weiter zu verbessern und Kapazitäten für den Betrieb zusätzlicher Top-Level-Domains zu schaffen, hat Knipp die verfügbaren Ressourcen ausgebaut. So wurde allein für den Standort Amsterdam zusätzliche Server-Hardware bereit gestellt, die auf die Rechenleistung von insgesamt 512 Prozessorkernen und über 1,1 Terabyte RAM zurückgreifen kann.
Neben der zugrunde liegenden Hardware wird auch die Software nach wie vor ständig weiter verbessert. In dreiwöchigen Entwicklungszyklen werden Verbesserungen und neue Funktionen eingebaut. Auf diese Weise werden neue bzw. geänderte ICANN-Vorgaben umgesetzt und Kundenwünsche realisiert. Dabei handelt es sich zum Beispiel um erweiterte Anpassungsmöglichkeiten für das White-Label-Interface (vom Control Panel über die Web-Whois-Ausgabe bis zu den verwendeten E-Mail-Templates), einen Reporting Server für die Bereitstellung automatischer Berichte für die Registrare oder ein neues E-Mail-Interface für das integrierte Issue-System.
Sie sind Betreiber einer Top-Level-Domain und suchen die geeignetste Plattform für den Betrieb? Sprechen Sie uns an: (Herr Swen Wojciechowski) +49 231 9703-233
Weitere Informationen: TANGO Registry Services®
.swiss ist die neue Internetadresse für Schweizer Organisationen. Ein Bezug zur Schweiz ist Voraussetzung für die Registrierung und wird bei jeder Bewerbung überprüft. Darin unterscheidet sich .swiss von der Länderdomain .ch und einem Großteil anderer Top-Level-Domains, die weltweit von allen genutzt werden können.
Hinter der neuen Top-Level-Domain .swiss steht das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), das im Auftrag des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation die Vergabe von .swiss-Domainnamen regelt. BAKOM beauftragte die CORE Association mit dem Betrieb der .swiss TLD. Für alle technischen Belange hat CORE wiederum Knipp den Auftrag erteilt, die notwendige Registry-Plattform zu entwickeln und zu betreiben.
Dass die Infrastruktur die geltenden Anforderungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit, Stabilität und Sicherheit erfüllt, hat die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers), die globale Verwaltungsstelle von Internetadressen, bereits Anfang dieses Jahres bestätigt, nachdem sie die für die Verwaltung von .swiss vorgesehene technische Umgebung einer Reihe von Tests unterzogen hatte, die alle positiv ausfielen.
Vom technischen Standpunkt her steht der für nächsten Herbst geplanten Einführung der Top-Level-Domain .swiss also nichts im Wege. Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Bundesamt für Kommunikation den Auftrag, die für die Registrierung und die Verwaltung der Domainnamen notwendigen operativen Prozesse festzulegen.
Diese Prozesse und die damit einhergehenden Verwaltungsaufgaben möglichst benutzerfreundlich umzusetzen ist wiederum die Aufgabe von Knipp. Hier kann die von Knipp entwickelte Registry-Plattform eine ihrer größten Stärken ausspielen: ihre Flexibilität. Dank der breitgefächerten Erweiterbarkeit und der umfangreichen Konfigurierbarkeit können sämtliche .swiss-Besonderheiten wie maßgeschneidert realisiert werden. Das beweist einmal mehr, dass mit Knipp die richtige Wahl für den Backend-Betrieb von .swiss getroffen wurde.
Die offizielle Homepage von .swiss finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.dotswiss.ch
Seit heute hat auch das bevölkerungsreichste Bundesland eine Heimat im Internet. Um 11 Uhr ist der Startschuss für die allgemeine Verfügbarkeit der neuen Top-Level-Domain .nrw gefallen.
Zuvor konnten nur Markeninhaber im Rahmen einer sogenannten Sunrise-Phase ihre Ansprüche gemäß den Vorgaben der Internetverwaltung ICANN sichern. Ab sofort können nun alle natürlichen und juristischen Personen .nrw-Domains registrieren, die ihren Wohn- oder Geschäftssitz im Bundesland Nordrhein-Westfalen haben.
Wirtschaftsminister Garrelt Duin erklärte bei der Vorstellung der neuen Domain-Endung am Vortag: »Ob Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit, Verkehr oder Verwaltung in Nordrhein-Westfalen – alle können nun von der Möglichkeit profitieren, schnell und regional verortet im Netz gefunden zu werden.«
Einige der heißbegehrten Domains sind schon vergriffen. So hat sich der Bundesligist Borussia Mönchengladbach den Domainnamen borussia.nrw gesichert, der Düsseldorfer Flughafen hat airport.nrw registriert und das Land Nordrhein-Westfalen hat seine Adresse bereits auf land.nrw umgestellt. Da bei der Vergabe der Domains das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ gilt, sollten alle Interessenten schnellstmöglich ihre Wunschdomains registrieren.
Für den sicheren Betrieb von .nrw sind die Minds + Machines GmbH und die Knipp Medien und Kommunikation GmbH gemeinsam verantwortlich. Die technische Plattform bildet die von Knipp entwickelte Software TANGO Registry Services®. Zudem wird für die weltweite Verfügbarkeit der .nrw-Domains der Knipp-eigene Nameserverdienst ironDNS® genutzt.

.nrw powered by TANGO Registry Services®
Mehr Informationen zum Start und über das Launch-Event in Düsseldorf finden Sie im „BLOG NRW“ auf der offiziellen Webseite der neuen Geo-TLD: http://nic.nrw/blog/
Das Ruhrgebiet schreibt Internetgeschichte: Am 11.12.2013 hat ICANN die Top-Level-Domain .ruhr als erste deutsche Top-Level-Domain seit der Einführung von .de in 1986 in den Rootserver eingetragen. Ab Anfang 2014 sind die neuen .ruhr-Domains registrierbar.
Zum ersten Mal seit der Einführung von .de im November 1986 ist mit
.ruhr heute eine deutsche Top-Level-Domain live geschaltet worden. Damit
ist .ruhr technische Realität,
unter
»Bislang gab es nur nationale und globale Namensräume im Internet. Eine Domainendung wie .ruhr bietet dagegen regionale und individuelle Identität, eine eigene Heimat für die Ruhris im Netz. Und das viel besser, als es länderspezifische Endungen wie .de je vermögen«, kommentiert Anja Elsing, Geschäftsführerin von regiodot, den historischen Moment.
Sei es die Möglichkeit, seine Verbundenheit zur Region auch online auszudrücken, der Wunsch nach einer lebenslangen, individuellen E-Mail-Adresse mit Bezug zur Heimat oder die optimierte Platzierung im Suchmaschinen-Ranking – die Argumente für eine .ruhr-Domain sind vielfältig.
Während der ersten Registrierungsphase von .ruhr können Inhaber von Marken- und ähnlichen Schutzrechten ihre Domains bevorrechtigt registrieren. Voraussetzung dafür ist, die Marken im Trademark Clearinghouse (TMCH) zu hinterlegen. Weitere Informationen zum TMCH finden Interessenten auf den TMCH-Seiten von Knipp.
In den weiteren Phasen können Einwohner des Ruhrgebietes und im Anschluss alle Deutschen Domains unter .ruhr registrieren.
Zum Betrieb von .ruhr setzt regiodot das Knipp-Produkt TANGO Registry Services® als technische Plattform ein. Außerdem trägt mit der ironDNS®-Technologie ein weiteres Produkt aus dem Hause Knipp zum ausfallsicheren Betrieb der .ruhr-Domains bei.
Knipp – neue Technologien für neue Domains.
Auf diese Nachricht haben Ruhrgebietfans schon länger gewartet. Der Antrag für die neue Top-Level-Domain .ruhr hat das ICANN-Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen und wird in diesem Sommer an den Start gehen. Damit können im Ruhrgebiet ansässige Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen demnächst ihre Verbundenheit mit der Region in Form einer eigenen .ruhr-Domain noch stärker zum Ausdruck bringen.
Damit auch technisch alles einwandfrei läuft, hat sich regiodot, die Registry von .ruhr, für das Knipp-Produkt TANGO Registry Services® zum Betrieb der technischen Plattform für die eigene Top-Level-Domain entschieden. Einen wichtigen Beitrag zum ausfallsicheren Betrieb der .ruhr-Domains leistet dabei die zugrunde liegende ironDNS®-Technologie – ebenfalls ein Produkt aus dem Hause Knipp.
Die Entscheidung zur Zusammenarbeit fiel bei regiodot nicht alleine aufgrund der jahrelangen Erfahrung von Knipp im technischen Betrieb von Top-Level-Domains und im Domaingeschäft, sondern auch aufgrund der zentralen Lage des Knipp-Firmensitzes im Ruhrgebiet, im Technologiepark Dortmund. Damit sind bei Knipp sowohl das erforderliche technische Know-how als auch der regionale Bezug gegeben, was für regiodot ausschlaggebend war.
Knipp – ein starker Partner für die Top-Level-Domain einer starken Region.
Das Trademark Clearinghouse (TMCH), das von ICANN im Rahmen der Einführung der neuen Top-Level-Domains zur Sicherung der Rechte von Markeninhabern geschaffen wurde, nimmt am 26. März 2013 seine Arbeit auf. Ab diesem Datum können Markeninhaber oder deren Stellvertreter Markennamen dort anmelden, um unerwünschte Domainregistrierungen unter den neuen Top-Level-Domains auszuschließen.
Damit ein Markenname in das Register eingetragen werden kann, muss dieser zunächst beim TMCH angemeldet werden. Nach erfolgreicher Überprüfung der Markenrechte wird der Markenname in die zentrale Datenbank des TMCH aufgenommen. Da die Betreiber neuer Top-Level-Domains dazu verpflichtet sind, während der Einführungsphase und auch bei späteren Domainregistrierungen auf die Datenbank des TMCH zurückzugreifen, sind die im Register aufgeführten Marken vor ungewollten Registrierungen durch Dritte geschützt und Markenrechtsverletzungen können so vermieden werden.
Mit der Aufnahme in das Markenregister hat der Markeninhaber die Möglichkeit, Domainnamen, die identisch mit seinen Marken sind, während der Sunrise-Phase jeder neuen Top-Level-Domain anmelden zu können.
Darüber hinaus wird der Markeninhaber vom Trademark Clearinghouse benachrichtigt, sobald jemand versucht, einen Domainnamen zu registrieren, der genauso lautet wie sein Markenname oder eine große Ähnlichkeit mit diesem aufweist.
Um seine Marke zu schützen und auch, um eventuell zusätzlich anfallenden Kosten vorzubeugen, die beispielsweise durch Rechtsstreitigkeiten bei Markenrechtsverletzungen entstehen könnten, ist es somit sinnvoll, seine Marken ins TMCH-Register aufnehmen zu lassen.
Selbstverständlich unterstützt Knipp Markeninhaber gerne bei diesem Prozess und übernimmt die Registrierung der jeweiligen Markennamen beim TMCH für Sie. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir informieren Sie gerne ausführlicher zu diesem Thema: vertrieb@knipp.de